Corps (Dé)formés: Perceptions de l’Altérité au Moyen-Âge/(De)formierte Körper:Wahrnehmung des Anderen im Mittelalter

Corps (Dé)formés: Perceptions de l’Altérité au Moyen-Âge/(De)formierte Körper:Wahrnehmung des Anderen im Mittelalter

Organizer
Universitäten Straßburg und Stuttgart
Venue
Location
Strasbourg
Country
France
From - Until
19.03.2010 -
Deadline
31.10.2009
By
Antunes, Gabriela

«Que fait, dans les monastères, devant les yeux des frères occupés avec les prières, cette galerie de monstres ridicules; cette beauté confusément difformée et cette belle difformité?» Cette célèbre question de Bernard de Clairvaux n'a pas encore été résolue. Et ce ne sont pas seulement dans les monastères et les églises que nous pouvons trouver des représentations de ces «monstres»: ils sont aussi partout dans la littérature médiévale.. Les êtres difformes, aussi bien que les corps déformés, jouent un rôle décisif dans la pensée médiévale, en devenant une espèce de miroir déformant du «Soi», dont l'observation mène à une auto réflexion. Il est possible d'observer parmi plusieurs «mirabilia mundi» que l'étrange n'est pas totalement étranger. Les contacts avec ces êtres lointains seront, de cette manière, instrumentalisés, à fin d'établir une réflexion sur Soi-même, en donnant place aussi à des nouvelles perspectives de compréhension de l'Autre. Grâce aux contacts interculturels croissants, cela sera de plus en plus important.
Le fait que le corps déformé apparaisse souvent dans des situations où il existe une tentative d’établir une réflexion autour du thème de la perception (Wahrnehmung) est véritablement notable. De cette manière, les êtres déformés seront fréquemment liés à une espèce de «perception transcendante», lisible dans leurs propres corps, dans lesquels s'établit un lien avec la sphère divine. Ainsi, il n'est pas une coïncidence que ces mirabilia mundi habitent les alentours du Paradis, que les peuples sauvages, avec leur mode de vie assez barbare, soient souvent mis en rapport avec l'état de l'homme avant le Péché originel, et que les «belles difformités» de Bernard de Clairvaux se trouvent, justement, dans les murs des monastères. Les corps déformés ouvrent des nouvelles dimensions à la perception de Soi-même, mais ils les ouvrent aussi à la perception du Divin.
Les monstres et les êtres fantastiques dans l'horizon culturel médiéval ont témoigné, dans les dernières années, d'un grand intérêt de la part des scientifiques. Cependant, les fonctions et la valeur de ces représentations, surtout par rapport à l'idée de perception, reste un sujet à étudier. À côté des représentations de l’Orient et de ses habitants (mirabilia mundi), des «Tiermenschen» et des hybrides hommes/bêtes, des conflits avec les païens – souvent représentés avec des distinctions corporelles –, nous souhaitons à travers ce séminaire interdisciplinaire pouvoir mener une discussion sur les «vrais» êtres déformés (comme les aberrations, les amputés de guerre, etc.). De cette manière, nous voudrions observer s'il y existe effectivement une relation avec la «perception divine», ou si le corps déformé se trouve, là aussi, lié à un dépassement de frontières au niveau épistémologique («epistemologische Grenzüberschreitung»).
Cet événement, auquel nous invitons les médiévistes de toutes les disciplines, se déroulera en partenariat entre l’Université de Strasbourg et l’Université de Stuttgart en Allemagne et sera développé dans le cadre du Projet «Jeunes Chercheurs» du GIS Mondes Germaniques (Strasbourg). Malgré le fait que le séminaire se déroulera en une seule journée, nous envisageons d'établir un groupe de recherche sur cette thématique, de manière à ce que la réalisation d’une deuxième journée d’activités à Stuttgart soit prévue pour l’année universitaire 2010/2011. La publication des actes est envisagée. La commission d’Organisation prévoit la mise à disposition d’un soutien financier destiné à couvrir une partie des frais de déplacement des participants venus de loin. La durée impartie à chaque intervenant sera de 25 minutes, suivies de 20 minutes de débat. Les langues officielles seront le Français, l’Allemand et l’Anglais. Les intéressés sont priés d’envoyer un résumé d’environ une page ainsi qu’un bref cursus académique à Gabriela Antunes/Björn Reich à l’adresse suivante:
corpsdeformes@googlemail.com
DERNIER DELAI DE RECEPTION DES PROPOSITIONS: 31 OCTOBRE

-------------------------------------
„Was hat in den Klöstern unter den Augen der mit Beten beschäftigten Fratres diese Galerie lächerlicher Ungeheuer zu suchen, diese verwirrende missgebildete Schönheit und diese schöne Missgebildetheit…?“ Bernhards von Clairvaux berühmte Frage ist bis heute nicht hinreichend beantwortet. Und nicht nur Klöster und Kirchen sind voll mit Darstellungen solcher monstra, auch in der mittelalterlichen Literatur begegnet man ihnen allerorten. Missgebildete Wesen und deformierte Körper spielen eine entscheidende Rolle im mittelalterlichen Denkhorizont, weil sie das ausgewogene Maß als zentrale Kategorie der höfischen Gesellschaft übersteigen, so zum Zerrspiegel des eigenen Selbst werden und zur Selbstreflexion anregen. Bei den zahlreichen mirabilia mundi etwa wird deutlich, dass das Fremde immer nur teilweise fremd ist, eine Verschiebung des eigenen Vertrauten. Begegnungen mit diesem Fremden werden daher häufig instrumentalisiert, um eine Reflexion über das „Ich“ zu etablieren, freilich aber auch um neue Verständnisperspektiven hin auf das Andere, die bei zunehmenden interkulturellen Kontakten im Mittelalter immer notwendiger wurden, zu eröffnen.

Insgesamt ist jedoch bemerkenswert, dass der deformierte Körper überall dort eine wichtige Rolle spielt, wo es um das Thema der Wahrnehmung überhaupt geht. Dabei verweisen die deformierten Wesen nicht selten auf eine, jedes menschliche Maß übersteigende (ablesbar an ihrem Körper) transzendente Wahrnehmung; ihnen eignet ein Zugang zur göttlichen Sphäre, und so ist es kein Zufall, dass die mirabilia mundi ihren Wohnort in der Nähe des irdischen Paradieses haben, dass die wilden Naturvölker des Mittelalters in ihrer oft genug barbarischen Lebensweise noch immer auf den Zustand vor dem Sündenfall hindeuten und dass sich jene „missgebildeten Schönheiten“ Bernhards gerade an den Wänden der Klosterbrüder befinden. Deformierte Körper eröffnen neue Dimensionen der Wahrnehmung des eigenen Selbst aber vor allem auch des Göttlichen. Obgleich sich zahlreiche Studien der letzten Jahre mit den monstra und Fantasiewesen im mittelalterlichen Kulturhorizont befassten, wurden die Funktion und der Wert dieser Darstellungen insbesondere im Hinblick auf die Wahrnehmungsfrage noch nicht ausführlich analysiert, andere „Deformationsformen“ (wie z.B. Verstümmelungen) wurden kaum damit in Verbindung gebracht. Neben den Orientdarstellungen mit samt ihren seltsamen Bewohnern (mirabilia mundi), den Tier- und Naturmenschen, der Auseinandersetzung mit häufig auch körperlich andersgearteten Heiden etc. sollen im Mittelpunkt des Forschungsseminars auch Fragen nach dem Umgang mit „realen“ deformierten Wesen in der mittelalterlichen Gesellschaft, wie etwa Missgeburten oder Kriegsverstümmelten, gestellt werden, um zu sehen, ob es auch hier eine Verbindung zur „göttlichen Wahrnehmung“ gab, ob auch hier der deformierte Körper auf eine epistemologische Grenzüberschreitung hindeutet.

Das interdisziplinäre Seminar, zu dem Mediävisten aller Disziplinen eingeladen sind, ist eine Partnerarbeit zwischen den Universitäten Straßburg und Stuttgart und wird im Rahmen des Projekts „Junge Wissenschaftler“ des GIS „Mondes Germaniques“ (Straßburg) finanziert, so dass vor allem auch Nachwuchswissenschaftler willkommen sind. Obgleich das Seminar nur an einem Tag stattfindet, ist es gewünscht, darüber hinaus eine kleine Forschungsgruppe zu diesem Themenfeld zu etablieren. Die Realisierung einer zweiten Sitzung des Seminars in Stuttgart ist für das akademische Jahr 2010/2011 vorgedacht. Eine Veröffentlichung der Beiträge beider Tagungen ist gemeinsam geplant. Die Tagungsorganisation beabsichtigt die Übernahme eines Teils der entstandenen Reisekosten. Die Beiträge sollten nicht länger als 25 Minuten dauern, so dass jeweils noch 20 Minuten für die Diskussion bleiben. Konferenzsprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Bei Interessen senden Sie ein Expose Ihres Vortrags (1 Seite) und einen kurzen Lebenslauf bis zum 31.10.2009 bitte an folgende Emailadresse:
corpsdeformes@googlemail.com

Programm

Contact (announcement)

Gabriela Antunes/Björn Reich
Universität Göttingen
Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts"
Goßlerstr. 15a
37073 Göttingen
Email: caligo_aeterna@gmx.de

http://www.bjreich.2page.de
Editors Information
Published on
04.09.2009
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German
Language of announcement